Über uns
Die Ökologische Station wurde Ende 2006 feierlich eröffnet und wird vom Grüne Welle Umweltverein e.V. betrieben.
Hier steht die Umweltbildung im Vordergrund: Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereine und andere Gruppen können hier Projekte zu verschiedenen Umweltthemen buchen.
Außerdem treffen sich die Kinder- sowie Jugendumweltgruppen regelmäßig, um Projekte durchzuführen oder mehr über die Umwelt und Natur zu erfahren.
Für Erwachsene (und Jugendliche) werden Themenabende und verschiedene Vorträge angeboten.
Seit 2017 werden wir als Naturschutzstation vom Freistaat Sachsen finanziell unterstützt ( als eine von aktuell 48 Naturschutzstationen im Freistaat Sachsen.
Für Feierlichkeiten, Vorträge und Veranstaltungen kann unser Seminarraum (sowie Küche) gemietet werden.
Das Schutzgebietsystem NATURA 2000 wurde durch die Europäische Union initiiert und ist wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Naturschutzpolitik. Insgesamt wurden 270 FFH-Gebiete und 77 Vogelschutzgebiete in Sachsen vorgeschlagen und gemeldet. Sie umfassen 292.777 Hektar, die rund 15,9 Prozent der Landesfläche einnehmen (Quelle: Natura2000).
Was ist ein FFH- Gebiet? FFH steht für Flora, Fauna und Habitat und bezeichnet Lebensräume, die von Europäischen Bedeutung sind.
Wo ist ein FFH-Gebiet? Bei uns in Naundorf befindet sich das FFH-Gebiet "Döllnitz und Mutzschener Wasser". In dem Gebiet sind Fledermäuse zu finden, die sehr gern über den Teichen in Naundorf ihre Beute fangen. Es ist auch ein Gebiet in dem Heldbockkäfer und Eremit vorkommen können.
Umweltbildung im FFH-Gebiet? Die Bedeutung des FFH-Gebietes und ihre Ökologie wird im Rahmen der Umweltbildungsprojekten integriert.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fledermausarten_in_Deutschland
In einem Freiwilligen Ökologischen Jahr können sich Jugendliche und junge Erwachsene ein Jahr für die Umwelt engagieren und in den Seminaren Gleichgesinnte kennen lernen.
Träger des FÖJs bei der Grünen Welle ist die Grüne Aktion Sachsen e.V.. Dort könnt ihr euch auch bewerben, Bewerbungsschluss ist der 30.4. des Jahres Näheres findet Ihr unter https://www.gruene-aktion-sachsen.de/
Für das Jahr 2025/2026 ist die Stelle noch nicht besetzt. Die Bewerbung ist aktuell möglich. Infos und Bewerbung bei der Grünen Aktion Sachsen (siehe oben). Vielleicht habt ihr ja Lust und Laune unser Team zu verstärken? Meldet euch doch einfach mal bei uns und bewerbt euch.
2012 haben wir Fördermittel von der Veolia Stiftung bekommen, um eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Station zu bauen. Die Firma Lohschmidt Solar & Energie GmbH hat die Anlage gebaut und in Betrieb genommen.
Mit der Anlage wollen wir Kindern und Jugendlichen zeigen, wie man selber Strom produzieren kann (durch die Sonne) und dabei nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Natürlich senken wir auch unsere Nebenkosten und der nichtgebrauchte Strom wird ins Netz eingespeist.
Eine Anzeigetafel, gesponsert von Klimaschutz - die BMU Klimaschutzinitiative - ermöglicht eine pädagogische Nutzung der Anlage.
Mit Stand 11.1.2019 haben wir insgesamt 29.099 kwh Strom erzeugt, davon haben wir 6.556 kwh selbst genutzt und der "Rest" von 22.543 kwh wurde ins Stromnetz eingespeist.
Wir freuen uns auf Euch. Wenn Ihr Lust habt uns in irgendeine Art und Weise zu unterstützen, seid Ihr hier richtig.
Freiwilliges Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Ehrenamtliche Engagement, Praktikum oder im Verein mitmachen, vieles ist bei uns möglich.
Mehr Information findet Ihr hier, oder ruf uns einfach an.